Metallabschneidbandsägeblätter 93 1 2

Wenn das Schneiden von Metall zu Ihren Aufgaben gehört, benötigen Sie etwas, das als Bandsägeblätter für Metallschneiden bezeichnet wird. Einige Blätter erzeugen saubere, präzise Schnitte (Metallschneider). Dies ist wichtig, weil ein saubererer Schnitt = ansprechenderes Projekt! Die 93 1/2 gibt die Länge des Blattes an. 16-Buchstaben-Länge. Wie bei jedem Projekt ist es entscheidend, die richtige Länge zu kennen, wenn Sie ein Blatt für Ihr individuelles Projekt auswählen. Ein zu langes oder zu kurzes Blatt könnte für das, was Sie tun müssen, nicht effektiv sein.

Material: Die Art des Metalls, das Sie schneiden, bestimmt, welche Art von Blatt Sie verwenden möchten. Blätter sind darauf ausgelegt, verschiedene Arten von Materialien zu schneiden. Zum Beispiel können Sie ein weiches Metallschneidblatt verwenden, wenn Sie mit Aluminium oder anderen leicht zu schneidenden Metallen arbeiten.

Wie man die richtigen Metallschneidbandsägeblätter 93 1 2 auswählt

Zähne pro Zoll: Die Anzahl der Zähne auf der Klinge – das, was wir TPI nennen – ist ebenfalls wichtig. Du profitierst auch vom TPI, der dir sagt, wie glatt dein Schnitt sein wird. Je mehr Zähne deine Klinge hat, desto glatter ist der Schnitt, aber desto länger dauert es, durch Metall zu schneiden. Für aggressive, schnelle Schnitte kannst du dich für eine Klinge mit weniger Zähnen entscheiden.

KLINGENDICKE – Andere Faktoren, die im Hinterkopf behalten werden sollten [Klingendicke] Dickeren Klingen sind im Allgemeinen robuster und neigen dazu, eine längere Lebensdauer zu haben. Aber sie sind langsamer und schneiden möglicherweise nicht so präzise. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht für dein Projekt zu finden!

Why choose SCHWEISS Metallabschneidbandsägeblätter 93 1 2?

Verwandte Produktkategorien

Finden Sie nicht, wonach Sie suchen?
Kontaktieren Sie unsere Berater für weitere Produkte.

Jetzt ein Angebot anfordern

IN KONTAKT TRETTEN

IT-SUPPORT VON

Copyright © Kunshan Jenada Machinery Co.,Ltd. All Rights Reserved  -  Datenschutzrichtlinie